„Beide Seiten sind zu viel Macho“: Eine Podiumsdiskussion über die Rolle der Medien im Israel-Palästina-Konflikt. Es ist dunkel im Kinosaal. Der Abspann von „Aserot – Eingeschlossen“ läuft noch, während jemand die Saaltür aufreißt. Schimmernde Gestalten sorgen für Unruhe vor der Leinwand. Aus Höflichkeit trauen sich nicht so viele gleich raus.
WeiterlesenSchlagwort: Israel
Because I’m sick of life [Israel „Asurot – Eingeschlossen“]
Auf der einen Seite Ramadan, zur anderen Sabbatprozession. Dazwischen: Absurdität auf engstem Raum. Der ganz „normale“ Wahnsinn des Alltags. Sie wohnen in diesem Haus inmitten der engen Straßen von Hebron. Die Stadt ist geteilt. Zur einen Seite Palästina, zu der anderen Israel. Im Treppenflur postieren israelische Soldaten. Auf dem Dach
WeiterlesenGescheitertes Multikulti [Israel „Ajami“]

Ein Hauch von Shakespeare in Israel: Zwei Familien bekämpfen sich bis aufs Blut. Ajami ist sowas wie der arabische Teil von Tel Aviv-Jaffa und zählt nicht unbedingt zu den touristenfreundlichen Gegenden der Stadt. Omars Familie ist tief verfeindet mit einem anderen Clan aus dem Viertel – wenn er nicht innerhalb
WeiterlesenJaffas sanfte Meereswogen [Israel „Jellyfish“]

Manchmal muss man sich im Leben treiben lassen – so wie die Quallen im Meer. Ein kleines Mädchen taucht urplötzlich am Strand von Tel Aviv auf. Was sie hat: nasse Haare, eine Badehose und einen Schwimmreifen. Was sie nicht hat: einen Namen und die Fähigkeit zu sprechen.
WeiterlesenRabbi im Blitzlicht [Ausstellung „Abraham war Optimist“]

„Lebe wie ein guter Mensch und sei kein Schuft. Das ist meine Religion.“ Die Räume des Schleswig-Holstein-Hauses sind Dienstagabend proppenvoll. Überall warten Besucher darauf, die neue Ausstellung der Fotografin Manuela Koska-Jäger bestaunen zu können. Etwas versteckt dazwischen steht auch der Mann, um den es hier geht: Rabbiner William Wolff.
Weiterlesen„Bring Engel zu Nashorn“ [cinema of the world „Lebanon“]

„Der Mensch ist aus Stahl, der Panzer nur aus Eisen.“ – Durch ein Zielfernrohr zeigt sich der reale Krieg in all seiner Härte. Nichts für pathologische Klaustrophobiker: In „Lebanon“ steckt Samuel Maoz den Zuschauer auf engsten Raum unter die vierköpfige Besatzung eines israelischen Panzers. Codename „Nashorn“. Den einzigen Orientierungsblick nach
WeiterlesenKnow-How für die israelische Filmgeneration von Morgen
Der Erfolg eines Films hängt unter anderen von der fundierten Ausbildung des Regisseurs ab. „Filmemacher sollten bedenken, dass man ihnen am Tag des Jüngsten Gerichts all ihre Filme wieder vorspielen wird.“, sagte einst Charlie Chaplin. Die „Sam Spiegel Film & Television School“ wurde aus einer Initiative der Jerusalem Foundation mit
WeiterlesenEs kommt von Herzen [Eröffnungsveranstaltung]
Wenn das Pulikum noch lernt, in ausreichendem Maße zu applaudieren, bewegt sich unser Land. Egal, ob laut oder leise. Ein Knistern liegt in der Luft und die Finger der Fotografen ruhen auf den Auslösern – bereit, im richtigen Moment abzudrücken. Während das Licht erlischt und der altbekannte filmkunstfest-Jingle durch den
WeiterlesenEin heißer Sommertag [Israel „Shir in the Water“]
Ein spontaner Flirt im Freibad – wenn da nur nicht der Bruder mit der Hitler-Obsession wäre. Es ist Sommer, ein herrlicher Tag zum Schwimmen. Shir (Sara Benjamin), ein pflichtbewusstes Mädchen, geht mit ihrem geistig behinderten Bruder Aaron (Aharon Rose) ins Freibad. Aaron liebt Geschichte. Besonderes die Geschichte um Hitler. Plötzlich
WeiterlesenEine Brücke zwischen Amerika und Russland [Interview Stefan Fichtner]
Stefan Fichtner, künstlerischer Leiter des Festivals, erklärt im filmab!-Interview, warum Israel in diesem Jahr als Gastland vertreten ist. Herr Fichtner, dieses Jahr ist Israel das Gastland des filmkunstfestes. Zu welchem Anlass wurde die Auswahl getroffen? Es lag einfach in der Luft. Wir haben uns 2009 mit Amerika beschäftigt, im nächsten
Weiterlesen