Kapitalistische Methoden unter sozialistischen Bedingungen: Außenhandelsvertreter sorgten dafür, dass man nicht auf alles in der DDR verzichten musste.
WeiterlesenSchlagwort: DDR
Idole ihrer Zeit [Dok „Einzelkämpfer“]
„Wenn ich an meine Kindheit denke, denke ich an Chlorwasser. Damals fand ich es unter Wasser immer viel besser als über Wasser.“ – Sandra Kaudelka
WeiterlesenZuckerbrot und Peitsche [gedreht in MV „Fallwurf Böhme“]
Die Hand, die dich füttert, solltest du nicht hauen.
WeiterlesenDurchs Sieb gefallen
[gedreht in MV „Unter Männern“]
„Die widernatürliche Unzucht, welche zwischen Personen männlichen Geschlechts […] begangen wird, ist mit Gefängnis zu bestrafen“ (§ 175, StGB der DDR)
WeiterlesenVerdorbener Traumsand [halbstark „Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland“]
„Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben.“ (Eleanor Roosevelt)
WeiterlesenIn die Jahre gekommen [Lesung „Früher war ich Filmkind“]
„Waren Sie nicht… der kleine Alfons Zitterbacke?“ Am Freitagabend bot das Schleswig-Holstein-Haus seinen Gästen die Möglichkeit, ein wenig in ihren Kindheitserinnerungen zu schwelgen. Kein Geringerer als Knut Elstermann – der gute Geist des filmkunstfestes – las aus seinem Buch „Früher war ich Filmkind. Die DEFA und ihre jüngsten Darsteller“ vor.
WeiterlesenNostalgie zum Mitsingen [Konzert Katrin Sass]

Katrin Sass am Mikro: Ein musikalischer Rückblick, eingebettet in Coverversionen bekannter Schlager und Chansons. Mittwochabend, 20 Uhr. Der Capitolsaal 1 ist gut gefüllt, Spannung liegt in der Luft. Blaues Licht strahlt über die Bühne. Gleich gibt Katrin Sass, Ehrenpreisträgerin des filmkunstfestes 2011, ihr abendfüllendes Konzert „Goodbye Lenin, hallo Katrin“ mit
WeiterlesenEhe-Manzipation [Hommage „Bis dass der Tod euch scheidet“]

Gefangen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Das Portrait einer scheiternden Ehe – mit Katrin Sass in ihrer ersten Hauptrolle. Ein befriedigendes Weibsstück, das ihm bei seinen Alkoholexzessen Gesellschaft leistet und wie ein Automat das Denken abstellt – Sonja (Katrin Sass) ist der ganze Stolz von Jens (Martin Seifert), dem depressiven Bauarbeiter.
WeiterlesenDDR in der Konservendose [Hommage „Good Bye, Lenin!“]
Holländische Gewürzgurken erhöhen Herzinfarktrisiko: Wie schafft man es, den Arbeiter- und Bauernstaat auf 79 Quadratmetern wiederzubeleben? Oktober 1989: Die Spannungen in Ostberlin erreichen ihren Höhepunkt. Mittendrin steckt Alex Kerner (Daniel Brühl), der während der Demonstrationen festgenommen wird. Seine linientreue Mutter (Katrin Sass) erleidet beim Anblick dieser Szene einen Herzinfarkt und
WeiterlesenVom Traum zur Wirklichkeit [Hommage Katrin Sass]

Der diesjährige Ehrenpreis geht an ein echtes Kind Schwerins: Katrin Sass, die Frau mit den zwei Karrieren zwischen Ost und West. Die sechziger Jahre in Schwerin. Auf der Fritz-Reuter-Bühne schaut ein kleines Mädchen ihrer Mama begeistert bei der Theaterprobe zu. Das Mädchen heißt Katrin Sass. Der unverwechselbare Charme des Schauspiels
Weiterlesen