Heimliches Motto der Eröffnungsveranstaltung des Filmkunstfestes: Vorfreuen, Hören, Sehen und Gesehen werden.
WeiterlesenSchlagwort: Capitol
„Der Kostümbildner war ein Sadist!“
[Interview mit Axel Ranisch]
Die Sonne scheint. Maria, Anna und ich betreten das stickige Capitol. Aufgeregt laufen wir hin und her auf der Suche nach the one and only Axel Ranisch. Wir begegnen ihm auf der Treppe. Wie selbstverständlich setzt er sich mit uns in eine ruhige Ecke. Er lacht und das wird auch
WeiterlesenWie eine Busreise nach Sibirien. Einfache Fahrt. [Eröffnungsveranstaltung]
Laut und fast ohne Worte beginnt die Eröffnungsveranstaltung im Capitol. Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot rockt mit ihrem russischen Ska ordentlich die Hütte, hier und da wippt ein schüchterner Fuß. Jedoch hat man teilweise das Gefühl, das Schweriner Publikum könnte noch nicht bereit sein für solch geschichtlich-ironische Texte.
WeiterlesenNostalgie zum Mitsingen [Konzert Katrin Sass]

Katrin Sass am Mikro: Ein musikalischer Rückblick, eingebettet in Coverversionen bekannter Schlager und Chansons. Mittwochabend, 20 Uhr. Der Capitolsaal 1 ist gut gefüllt, Spannung liegt in der Luft. Blaues Licht strahlt über die Bühne. Gleich gibt Katrin Sass, Ehrenpreisträgerin des filmkunstfestes 2011, ihr abendfüllendes Konzert „Goodbye Lenin, hallo Katrin“ mit
WeiterlesenEs kommt von Herzen [Eröffnungsveranstaltung]
Wenn das Pulikum noch lernt, in ausreichendem Maße zu applaudieren, bewegt sich unser Land. Egal, ob laut oder leise. Ein Knistern liegt in der Luft und die Finger der Fotografen ruhen auf den Auslösern – bereit, im richtigen Moment abzudrücken. Während das Licht erlischt und der altbekannte filmkunstfest-Jingle durch den
Weiterlesen„Anfangen ist leicht, Beharren ist Kunst“ [Eröffnungsveranstaltung im Capitol]
Das Capitol am Dienstagabend: in rotes Kinolicht getaucht und so dermaßen überfüllt, dass sich unsere Redaktion die letzten freien Plätze schwer erkämpfen musste. Angesichts der Tatsache, dass wir das Durchschnittsalter locker um zehn Jahre senken konnten, sanken wir ganz tief
WeiterlesenLichtErSpiel [Konzert PeterLicht]
Vier Scheinwerfer, vier Instrumente, vier dunkle Gestalten. Zart-schwermütige Klavierklänge tauchen in tiefblau schimmerndes Licht, dass sich durch die Reihen des Capitols 1 drängt. PeterLicht ist am Mikro und singt von Herzschmerz und Horizonten, vom Zusammenleben und Zueinanderfinden. Aufmerksame Stille im Parkett. Ist das das versprochene Programm über „Melancholie und Gesellschaft“?
WeiterlesenEin Punkt ist alles
Der Punkt ist der elementarste Bestandteil eines Bildes. Kommt er einzeln vor, drückt er Einsamkeit, Winzigkeit und Distanz aus. Mit den Menschen in Christian „Moe“ Möllers Fotografien verhält es sich ähnlich. In seiner Ausstellung Raummensch#1 versuchen die abgebildeten Personen, sich nicht in die Szene einzugliedern oder in Interaktion mit ihrer
WeiterlesenDienstagabend.
Gegen halbsieben. Ein anstrengender Redaktionstag liegt hinter uns, doch die journalistische Sensationslust scheint ungebändigt: Das Festivalprogramm gibt Auskunft über die Eröffnungsveranstaltung um sieben. Jetzt aber schnell… Die Stimmung ist gut. Der Eröffnungs-Kurzfilm Spielzeugland, ein Film über den Antisemitismus im 3.Reich, ist gerade zu Ende. Nun spielt
Weiterlesen