Liebe filmab!-Freunde, neun tolle Tage filmab! liegen hinter uns. Alle fleißigen Redakteure sind wieder nach Hause aufgebrochen, alle fünf Ausgaben gedruckt und verteilt, unsere Live-Cam ist nach acht Tagen Dauereinsatz abgebaut und somit ist auch das 21. filmkunstfest zu Ende. So viel sei gesagt: Wir hatten sehr viel Spaß beim
WeiterlesenKategorie: 21. Filmkunstfest 2011
Ausgabe #5
Schon ist es wieder soweit, alle Ausgaben gelayoutet, alle Texte geschrieben. Was bleibt: warten auf nächstes Jahr! Vollbild – Mehr JMMV 5 Das PDF zum Download
WeiterlesenDas Goldene Kälbchen
Die filmab!-Redaktion verleiht ihren ersten Preis. Es ist: Ein Kälbchen. Im goldenen Glanz strahlt es seinem Gewinner entgegen. Nachdem Mose die Israeliten dazu angeleitet hatte, Ägypten zu verlassen, zog er sich auf einen Berg zurück, um mit Gott in Kontakt zu treten. Das Volk jedoch konnte nicht warten. Und so
WeiterlesenDa geht noch was [Handyfilmwettbewerb]
Wieder ein neuer Versuch, die Jugend an die Filmkunst heranzuführen: der Handyfilmwettbewerb MV ging in die dritte Runde – und misslang. Schirmherr und Kultusminister Henry Tesch höchstpersönlich rief in einem kurzen Clip dazu auf, „Eine kurze Geschichte der Energie“ mit dem Mobiltelefon festzuhalten. Am Gewinner des letzten Jahres, Daniel Zimmermann,
WeiterlesenLiebe geteilt durch drei [gedreht in MV „Drei“]
Tom Tykwer erzählt die Geschichte einer verwirrenden Großstadtromanze mit (drei) Ecken und Kanten. Zerstreutheit und Frust zeigen sich, wenn man Hanna (Sophie Rois) und Simon (Sebastian Schipper) auf der Leinwand sieht. Wie sie miteinander leben und doch nicht. Wie sie Dinge in ihrem Alltag sehen, die nicht existieren und doch
WeiterlesenBesinnliches Herz(liches) [KF „Fredi und Frau Landgraf“]
„Keinen ließ der Clown, der Clown, in sein Herz hineinschau’n.“, sang einst Heinz Rühmann. Doch Fredi zeigt uns auch die andere Seite des Lebens. „Ein schönes Gleichnis über einen Grabstein: Da stehen zwei Daten dran. Das Geburtsjahr. Das Todesjahr. Dazwischen ein kleiner Strich. Und der kleine Strich ist das ganze
Weiterlesen„Ähm, also damit meine ich…“ [Podiumsdiskussion „Die Rolle der Medien“]
„Beide Seiten sind zu viel Macho“: Eine Podiumsdiskussion über die Rolle der Medien im Israel-Palästina-Konflikt. Es ist dunkel im Kinosaal. Der Abspann von „Aserot – Eingeschlossen“ läuft noch, während jemand die Saaltür aufreißt. Schimmernde Gestalten sorgen für Unruhe vor der Leinwand. Aus Höflichkeit trauen sich nicht so viele gleich raus.
WeiterlesenSüß und sauer [cinema of the world „En Familie“]
Eine dänische Galeristin zwischen Selbstverwirklichung und Familientradition. „Das Leben ist sauer und süß. Die Milchsäure und die Hefebakterien liefern sich einen ständigen Kampf.“ Ähnlich gestaltet sich auch der Film „En Familie“ von Pernille Fischer Christensen.
WeiterlesenIn Ewigkeit minus zwei Tage [von MV nach Hollywood „Hans Zimmer“]
„Es ist, als ob man versucht, eine Meute Katzen zu bändigen. Wir sind alle komische Individualisten.“ Schließen Sie einmal die Augen. Erinnern Sie sich an das fesselnde Gefühl im Kinosaal, in dem Sie auf die „Black Pearl“ entführt wurden. Riechen Sie das Salz in der Nase und lauschen Sie der
WeiterlesenDas Ende vom Eismeer [cinema of the world „Mein Sommer mit Sergej“]
Pawel hat nicht viele Optionen: Entweder wird er von einem Eisbären gefressen oder von seinem Kollegen erschossen. Eine Insel mitten im arktischen Ozean. Einöde, so weit das Auge reicht – und ein Sommer ohne Dunkelheit. Der junge Student Pawel (Grigory Dobrygin) hat sich einen außergewöhnlichen Ort für ein Praktikum ausgesucht:
Weiterlesen