„Keinen ließ der Clown, der Clown, in sein Herz hineinschau’n.“, sang einst Heinz Rühmann. Doch Fredi zeigt uns auch die andere Seite des Lebens. „Ein schönes Gleichnis über einen Grabstein: Da stehen zwei Daten dran. Das Geburtsjahr. Das Todesjahr. Dazwischen ein kleiner Strich. Und der kleine Strich ist das ganze
WeiterlesenAutor: Alexander Ivanov
„Ähm, also damit meine ich…“ [Podiumsdiskussion „Die Rolle der Medien“]
„Beide Seiten sind zu viel Macho“: Eine Podiumsdiskussion über die Rolle der Medien im Israel-Palästina-Konflikt. Es ist dunkel im Kinosaal. Der Abspann von „Aserot – Eingeschlossen“ läuft noch, während jemand die Saaltür aufreißt. Schimmernde Gestalten sorgen für Unruhe vor der Leinwand. Aus Höflichkeit trauen sich nicht so viele gleich raus.
WeiterlesenBecause I’m sick of life [Israel „Asurot – Eingeschlossen“]
Auf der einen Seite Ramadan, zur anderen Sabbatprozession. Dazwischen: Absurdität auf engstem Raum. Der ganz „normale“ Wahnsinn des Alltags. Sie wohnen in diesem Haus inmitten der engen Straßen von Hebron. Die Stadt ist geteilt. Zur einen Seite Palästina, zu der anderen Israel. Im Treppenflur postieren israelische Soldaten. Auf dem Dach
WeiterlesenGott hat uns verlassen [gedreht in MV „Black Death“]

„Hier ist nichts so, wie es scheint.“ – Von ketzerischen Fantasien bis zur ungeschönten Blutrünstigkeit der mittelalterlichen Realität. England, düsteres Mittelalter. Die Pest wütet umher. „Es ist nicht schön oder erhaben.“ Der schwarze Tod ist unumgänglich. Verzweiflung und Panik betäuben den Verstand und lassen die Menschen zu Bestien werden. Man
Weiterlesen„Nummer 73804, mitkommen!“ [SF „Die verlorene Zeit“]

„Ich dachte, ich hätte mit der Vergangenheit abgeschlossen.“ Aber es ist nie zu Ende. Die Erinnerung reißt tiefe Narben auf. Besonders, wenn Liebe im Spiel ist. Entscheidungsträchtige Momente: Ein letzter Brief an Tomasz. Kein Adressat. Kein Absender. Tut sie das Richtige? Bedenken. Sie geht. Mit „Die verlorene Zeit“ erzählt uns
WeiterlesenVolle Kraft voraus [Dok „Unter Kontrolle“]

Perfektes Timing für den deutschlandweiten Kinostart: Kühler Beitrag zur neu aufflammenden Atomdebatte angesichts der Ereignisse in Fukushima. Erste Kameraeinstellung: hermetische Dunkelheit. Leises Knistern. Schimmerndes Aufleben dünner, organisch pulsierender Lichtstreifen. Wie ein Sternschnuppenregen aus dem Makrokosmos oder diffuses Schweifen ionisierter Atomteilchen im Innern eines Strahlungsdetektors? Das ist der ästhetische Auftakt des
WeiterlesenOh, wann kommst du? [KF „Betten-Seifert ist tot“]

Wie viel und vor allem wie lange kann uns die Selbstlosigkeit der Liebenden (er)tragen? Das Alter stellt uns und unsere Angehörigen vor die letzte große Prüfung. Ein heikles Tabuthema. Besonders bei zunehmender Vergreisung der deutschen Gesellschaft. Im Kurzfilm „Betten-Seifert ist tot“ traut sich der junge Regisseur Thomas Krauslach an die
Weiterlesen„Bring Engel zu Nashorn“ [cinema of the world „Lebanon“]

„Der Mensch ist aus Stahl, der Panzer nur aus Eisen.“ – Durch ein Zielfernrohr zeigt sich der reale Krieg in all seiner Härte. Nichts für pathologische Klaustrophobiker: In „Lebanon“ steckt Samuel Maoz den Zuschauer auf engsten Raum unter die vierköpfige Besatzung eines israelischen Panzers. Codename „Nashorn“. Den einzigen Orientierungsblick nach
WeiterlesenEine Brücke zwischen Amerika und Russland [Interview Stefan Fichtner]
Stefan Fichtner, künstlerischer Leiter des Festivals, erklärt im filmab!-Interview, warum Israel in diesem Jahr als Gastland vertreten ist. Herr Fichtner, dieses Jahr ist Israel das Gastland des filmkunstfestes. Zu welchem Anlass wurde die Auswahl getroffen? Es lag einfach in der Luft. Wir haben uns 2009 mit Amerika beschäftigt, im nächsten
WeiterlesenElegie der Seelen [Israel“Waltz with Bashir“]

Darstellen, was nicht darstellbar ist: Das Trauma des Libanonkrieges als dokumentarischer Animationsfilm.
Weiterlesen